Latex Verarbeitung

Latexkleidung selbst herstellen | Gummiwerkstatt | Waschbenzin zum Reinigen | Mit Latexmilch kleben | Anleitung für Anfänger

Latex Zubehör und Kleinteile
Latex Zubehör und Kleinteile
Latex-Skalpell (Messer)
Latex-Skalpell (Messer)
Reißverschlüsse
Reißverschlüsse
Flüssiglatex
Flüssiglatex
Latexkleber und Latexmilch
Latexkleber und Latexmilch
Latex Zubehör
Latex Zubehör

Latexkleidung selbst herstellen

Wer Latexkleidung in seiner Gummiwerkstatt selbst herstellt, kann viel Geld sparen. Dabei stehen euch zwei Verfahren zur Verfügung. Ihr könnt entweder durch Tauchen mit Flüssiglatex eure neue Latexkleidung herstellen oder durch das geschickte Zusammenkleben von Latex Meterware. Das erste Verfahren erzeugt eine recht große Sauerei, wenn man mit Flüssiglatex experimentiert. Aus Latexmeterware geklebte Kleidung ist in der Regel deutlich hochwertiger und leichter zu verarbeiten, da Ihr keine Tauchform benötigt.

Ausstattung für eine Gummiwerkstatt

Wenn Ihr eure eigene Latexkleidung selbst herstellen wollt, braucht Ihr zunächst ein paar Materialien und Werkzeuge, um das Latex verarbeiten zu können. Als Unterlage solltet Ihr eine schnittfeste Schneidunterlage verwenden. Diese sind so hergestellt, dass sie im Inneren einen festen Kern haben. Ihr könnt die Scheidunterlagen also nicht einfach versehentlich zerschneiden. Für Anfänger reicht eine A3-Unterlage aus. Wer jedoch längere Kanten in einem Zug schneiden möchte, der braucht eine größere Schneidunterlage. Die Schneidunterlagen haben übrigens noch einen Vorteil: Durch die matte Oberfläche nutzt sich euer Latex-Schnittwerkzeug nicht so schnell ab.

Zum Schneiden benötigt Ihr einen Rollcutter. Umso größer die Klinge ist, umso einfacher könnt Ihr einen geraden Schnitt auf das Latex übertragen. Ein Skalpell benötigt Ihr, um kleine Kanten oder Latex-Logos auszuschneiden. Als Anfänger könnt Ihr auf ein Skalpell aber verzichten. Damit haben wir die Werkzeuge behandelt.

Jetzt fehlt noch das Material. Zuallererst benötigt Ihr Latex in glatten Bahnen, die sogenannte Latex-Meterware. Diese Rollenware gibt es von verschiedenen Herstellern. In der Regel wird die Latexmeterware aus England verwendet, Latex von Radical Rubber oder 4DRubber. Dieses ist besonders hochwertig und hat eine glänzende Ober- und eine matte Unterseite. Die glänzende Seite ist später die Außenseite eurer Latexkleidung. Wenn du noch Anfänger im Bereich Latexverarbeitung bist, solltest du mit einer Latexstärke von 0,4mm beginnen. Diese Stärke ist sehr leicht zu verarbeiten.

Nun braucht Ihr noch Latexkleber. Je nachdem wie viel Ihr herstellen wollt, gibt es Latexkleber bis zu 5l zu kaufen. Solange der Latexkleber gut verschlossen bleibt und keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, bleibt er lange haltbar. Wenn Ihr die Werkzeuge und euer Latex-Grundmaterial gekauft habt, könnt Ihr mit der Herstellung von Latexkleidung beginnen.

Waschbenzin zum Reinigen

Damit die Klebestellen später auch wirklich gut zusammenhalten, sollten sie vorher genau gereinigt werden. Dazu eignet sich Waschbenzin aus dem Baumarkt besonders gut. Mit diesem könnt Ihr Verunreinigungen auf der Latex-Meterware gut entfernen.

Mit Latexmilch kleben

Um zwei Latexschichten miteinander zu verbinden, müsst Ihr die Kanten zunächst ordentlich mit Waschbenzin reinigen. Dabei sollt sich das Latex meist ein wenig auf. Das ist aber normal und vergeht nach wenigen Sekunden wieder. Dann führt Ihr die Latexmilch über die zu verklebenden Kanten und lasst den Kleber ca. 5min lang trocknen. Dabei verliert der Kleber seine milchige Farbe und wird transparent. Wichtig: Ihr müsst beide Kanten mit Latexmilch überziehen. Es reicht nicht aus, nur eine der Kanten mit Latex zu überziehen. Ist der Kleber dann getrocknet und ist er farblos geworden, könnt Ihr die Kante zusammendrücken. Im Idealfall solltet Ihr die bereits geklebten Kanten nicht wieder lösen. Wenn Ihr mit eurer Klebekante fertig seid, drückt Ihr die Kante nochmals richtig fest und lasst sie mindestens 12h trocknen. Dabei vulkanisiert die Latexmilch mit der Latex-Meterware und die Klebenaht wird sehr fest.

Latexkleidung Anleitung für Anfänger?

Mit was sollte ich anfangen, wenn ich eigene Latexkleidung herstellen möchte? Das einfachste, das Ihr herstellen könnt, ist ein ärmelloses T-Shirt aus Latex bzw. ein Tank-Top. Dieses besteht aus zwei Teilen, einmal für den vorderen und hinteren Teil des Latex-T-Shirts. Geklebt werden müssen. Um einen guten Schnitt zu erhalten, nehmt einfach ein ärmelloses T-Shirt, das euch besonders gut passt als Schnittvorlage. Übertragt diesen Schnitt auf Papier oder Pappe und übertragt die Form auf euer Latex. Dann solltet Ihr alles säuberlich mit dem Rollschneider ausschneiden.

Die Klebekanten reinigt Ihr dann mit Waschbenzin, tragt die Latexmilch auf, lasst sie trocknen und klebt dann die Hälften eures Latexshirts zusammen. Nach 12h Trocknungszeit könnt Ihr das überschüssige Talkum von eurem Latexstück mit Wasser entfernen und mit Latexpolitur bringt Ihr euer erstes selbstgemachtes Latexshirt zum Glänzen.

Preise sind Endpreise der Sextoy-Onlineshops beim letzten Aktualisierungszeitpunkt,
zzgl. Versandkosten. Je nach Shop inkl. MwSt. Preis kann mittlerweile höher sein.
Durchgestrichene Preise kennzeichnen den Endpreis des Artikels beim teuersten Anbieter (zzgl. Versand).